AG Sportklettern - seit 1996:
das hat auch in der regionalen Presse Spuren hinterlassen.
Blättern Sie mit uns zurück bis zu den Anfängen...
|
|
Wie von der NW leider gewohnt:
AFS-Beteiligung wieder nicht erwähnt.
Eigentlich waren wir nicht zu
übersehen: ein großer Autokran der Fa. Pähler überragte das
Gelände des Stadtteilfests am 23.9.22 und trug die Aktiven an der
Kistenkletter-Station, die wieder von der AFS-AG-Sportklettern
betreut wurde. Mehrfach gelang es Mädchen und Jungen, alle 14
Kisten übereinander zu stapeln, um sie danach krachend zum Einsturz
zu bringen. Was von unten relativ harmlos aussieht, fühlt sich von
oben betrachtet sehr hoch und sehr wackelig an und erfordert neben
Körperbeherrschung und Geschicklichkeit auch eine Portion Mut und
Vertrauen in das Sicherungsteam. Ein gelungenes Fest!
Fotos vom Kistenklettern hier unter: Foto-Sammlung
|
|
Veranstaltungshinweis in der NW am
11.3.19; Nacht der Bibliotheken am Fr. 15.3.19 unter dem Motto:
"Mach es"
|
|
aus: Gütsel Juni 2017
"Unsere" Monika Dreier
bei der Arbeit im integrativen Klettergarten "grenzenlos"
am Kibitzhof in Gütersloh.
Monika ist Erzieherin und Hochseilgarten- Trainierin; mit der
Kletterei ist sie im Rahmen ihrer KSB-Übungsleiterausbildung über
die
AG Sportklettern in Kontakt gekommen.
Zwischenzeitlich leitete sie im Rahmen des Offenen Ganztags an der
Grundschule Kattenstroth eine Kletter-AG (siehe unten:
"Klettern in der Ganztagsschule"), die leider
wieder aufgegeben wurde.
|
|
GT Info 12_2015
Anne Patzwald, rechts im Bild, ist eine "ganz
alte" AG-Kletterin, die auch nach ihrem Judo-
Unfall den Kontakt zur Kletterei nicht aufgegeben
hat!
|

|
Nein, nein - das Foto war nicht in der Zeitung zu
sehen ... stammt aber vom Tage!
Neue Westfälische am 14.11.2015
Ankündigungsartikel mit
Erwähnung der
Abseilaktion anlässlich des
"Spieletages" in der
Stadtbücherei
Gütersloh
|
|
Neue Westfälische am 05.08.2015
Monika Dreier bietet eine Kletter
AG im
Ganztagsbereich der Grundschule
Kattenstroth an - in enger Zusammenarbeit
mit unserer AG Sportklettern
|
 
|
12.2010
Beitrag der AG Sportklettern in
der
Festschrift der Anne-Frank-Schule
zum 25-jährigen Schul-Jubiläum
|
|
Westfalen-Blatt am 4./5.9.2010
Ein Filmprojekt
im Schloss in Rheda - in einer
Szene seilt sich der Darsteller aus einem
Turmzimmer ab - mit materieller und technischer
Unterstützung der AG
Sportklettern.
|
|
Ankündigung in der
Guetsel.de Nr. 147, August 2010 Die
AG Sportklettern ist am 12.9.,
am
Tag der Offenen Tür mit einer Kletteraktion
auf der Bühne des Theaters
dabei.
|
|
Westfalen-Blatt am 24.08.2010 Lennart Maurer - einst Kletterer
in der AG Sportklettern - kümmert sich heute als Mitarbeiter der
Firma climbtek um die Bäume in der Region... hier:
Baumfällung mit Seiltechnik am 23.08.2010 mit 100 t-Kran in der
Gutenbergstraße in Gütersloh.
Schwierig: der Baum stand über 70 m von der Straße entfernt in einem
Garten
|
|
|
Internetseite
des CineStar in Gütersloh
im November 2008
Die AG Sportklettern und der
Gütersloher Klettertreff waren zu einer Sondervorstellung des Films
"Nordwand" eingeladen: das war ein Kino-Erlebnis der besonderen
Art!
|

|
Die
Glocke am Montag, 11.8.2008
Das 2.
Gütersloher Kulturspielfest am Sonntag, 10.8.2008, fiel leider ins Wasser
- zumindest soweit es die Kistenkletter-Aktion betraf...
|

|
Dezember 2007: Erstausgabe
der AFS-Jahresschrift "miteinander": ein Jahresrückblick über
die Aktivitäten an der Anne-Frank-Schule...
...nun ja, es ist ein hauseigenes
Produkt, aber es stimmt schon: die AG Sportklettern gehört
inzwischen zum Schulalltag...und sie fällt auf.
|
|
1. Kultur-Spielfest am 5.8.2007
im Mohns Park
<-- Die AG
war dabei - mit Kistenklettern!
|
|
Die Glocke am 21.6.2007
|
|


|

 

|
10 Jahre AG Sportklettern haben
wir zum Anlass genommen, uns mal wieder über die regionale Presse
in der Öffentlichkeit zu melden.
Neue
Westfälische am 27.2.2007
|


|
Hier der Bericht im
Westfalen-Blatt, 23.2.2007
|
 |
Bericht in "Die
Glocke" am 23.2.2007

|
 |
Bericht
über Lars Proske, der seine Kletterkarriere in der AG
Sportklettern und dem Gütersloher Klettertreff begann und
immer mal wieder für Aufsehen gesorgt hat.
Siehe unten: Bericht v. 24.11.2003, Abseilaktion in der Stadtbibliothek
und Bericht zum 2. Speedklettercup 2001, bei dem Lars den 2. Platz in
seiner Gruppe belegte.
Mittlerweile gehört Lars zu den ganz Großen in Deutschland!
(Neue Westfälische, 22.2.2007)
|


|
"Die Glocke" am Di.,
25.7.06:
im Rahmen des Aktionstags des
Heimatmuseums Marienfeld
Angeregt
wurde die AG-Aktion durch Matthias Dorenkamp, der als Baumpfleger und
Industriekletterer dort selbst mit einem Stand vertreten war und mit dem
die AG in engem Kontakt steht.
(siehe
"Links")
|

|
Beitrag
in der Energie-Zeitschrift e-motion 1.2006
der Stadtwerke Gütersloh
Der Fototermin am 13.1.06 an der Schule war schon ein
Erlebnis. Ein Profi-Fotograf rückte mit seinem Team und voller Ausrüstung an
und schoss Bild auf Bild - trotz Sonne bei winterlichen Temperaturen!
Nach gut 2 Stunden
Fotoshooting und frieren träumen natürlich alle Beteiligten schon von
einem eigenen Bildband und warten gespannt auf die Veröffentlichung der
Fotos...
Wie es dann halt immer so ist: von all
den zweifellos tollen Fotos kriegt man zunächst nur sehr wenig zu
sehen.
Ob wir wohl irgendwann
noch mal einen Blick ins Archiv werfen dürfen?
|
|
Durch Zufall entdeckt: das
Westfalen-Blatt erinnert am 12.10.2005 an die ersten Schritte der AG.
Diese Zeitung war von Anfang an dabei (siehe Bericht
ganz unten)
|
|
20 Jahre
Anne-Frank-Schule!
Das 5 x 5 m große Plakat wurde von Schülern der
AG Sportklettern angebracht und am Freitag 17.6.2005 entrollt.
(Die Glocke, 18.6.05)
|
|
Erste
Abseilaktion in der Gütersloher Stadtbibliothek 2003! Lars Proske
(Klasse 7) zeigt, dass man sich auch kopfwärts abseilen kann und
begeistert damit den Pressefotografen...
(Neue Westfälische, 24.11.2003)
|
|
Kistenklettern
auf dem Kolbeplatz 2003. Die AG Sportklettern war dabei - immer ein
Hingucker, besonders wenn sich das Betreuungsteam zum Abschluss vom ca.
30 m hohen Autokran abseilt..."
|
|
Das war
2001: Zweiter und bisher letzter Speedkletter-Wettbewerb an der
Anne-Frank-Schule. Gute Presse, tolle gestiftete Preise und eine Menge
Spaß - aber für uns Hobby-Kletterer ein großer
Organisationsaufwand, der in keinem Verhältnis zu einem
möglichen Nutzen für uns steht.
(Westfalen-Blatt,
11.6.2001)
|
|
Der 1.
Gütersloher Speedkletter-Cup im Jahr 2000. Frank Schülke und
Norbert Künzel posieren für den Fotografen an der speziell
für den Wettkampf vorbereiteten Wand, gesichert von David Leach
und Jana Tramte.
Beim
Speeklettern steigen gleichzeitig 2 Kletterer auf zwei identischen
Routen nebeneinander um die Wette. Wer die Glocke im Top zuerst
anschlägt, gewinnt.
(Die Glocke, 15.6.2000)
|
|
Frank
Schülke kündigt 2000 den 1. Gütersloher Speedkletter-Cup
an. Frank ist engagierter Kletter-Aktivist der Bielefelder Sektion des
Deutschen Alpenvereins, Fachübungsleiter für Hochtouren und
hat von Anfang an ganz wesentlich zur Entstehung und Unterstützung
der AG beigetragen.
(Westfalen-Blatt,
14.2.2000)
|
|
Frank
Schülke kündigt im Februar 2000 auf der
Jahreshauptversammlung des Alpenvereins die Einrichtung des
Gütersloher Klettertreffs an.
(Neue Westfälische,
11.2.2000)
|
|
Jedes Jahr
veranstaltet der Kreissportbund in Gütersloh wie hier - 1999 - den
"Tag des Sports", bei der die AG Sportklettern seit ihrem Bestehen fast
immer mit der Betreuung einer Kletteraktion (mobile Kletterwand oder
Kistenklettern) vertreten war.
(Neue Westfälische,
8.6.1999)
|
|
Die
NW berichtet in ihrer Serie "Schulsport Spezial" 1998 über die AG Sportklettern an der Anne-Frank-Schule
(Neue Westfälische,
11.12.1998)
|
|
Auch das
Projekt "Sportzeitung der Anne-Frank-Schule" berichtet 1997 über
die Einweihung der Kletterwand an der Schulfassade."
|
|
Nein,
keine Angeberei: die Überschrift bezieht sich auf die Sicherheit
beim Sportklettern, das zu der Zeit - 1997 - oft noch als
"Extremsportart" geführt wurde.
(Westfalen-Blatt,
3./4./5.10.1997)
|
|
September
1997: Endlich ist es soweit: die Kletterwand an der Außenfassade
der Schule wird eingeweiht. Mit ca. 12 Metern Höhe eine Wand, die
durchaus schon einiges bietet.
Unterstützt wurde der Bau personell und materiell durch den
Alpenverein sowie durch den Förderverein der Schule und die
Stadtstiftung Gütersloh, die mit einer Geldspende den Kauf der
ersten Ausrüstung ermöglichten.
(Neue Westfälische,
30.9.1997)
|
|
Natürlich brauchen Kletterrouten Namen - und die haben unsere
AG-Freaks auch ganz schnell gefunden. "Stairs to Heaven", "Happy
Biceps" oder "Südwand Direkt" waren die ersten und
charakterisieren ganz treffend die Besonderheiten...
(Die Glocke,
30.9.1997)
|
|
Das Westfalen-Blatt berichtet am 21.2.1996 über die Einrichtung der
ersten "Höhenroute" in der Sporthalle der Anne-Frank-Schule mit
Jan Spooren als Kletterer auf dem Foto, gesichert von Norbert
Künzel.
|
|
(Westfalen-Blatt,
21.2.1996)
Angefangen
hat die AG allerdings zunächst an selbst gesägten
Klettergriffen aus gespendetem Holz, die in niedriger Höhe an die
Wand geschraubt wurden. So kann man auch ohne Seil und Gurt schon
klettern.
|